1942 geboren in Bratislava (CSR) 
	        Abitur Schule Schloss Salem / Bodensee 
	        Studium der Politischen Wissenschaften in Tübingen und am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin 
	        1968 Abschluss als Diplom-Politologe 
	        1969-1970 Volontariat beim Sender Freies Berlin (SFB) 	    
	        1970-1974 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) 
	        Diplomfilm: "Kennen Sie Fernsehen?", XXIV. Internationale Mannheimer Filmwoche 1974 	      
	         
	        Filme (Auswahl): 
              "1/4 Blues" 
              Dokumentarvideo, Buch & Regie, Produktion 2003 
              "Als Großvater Rita Hayworth liebte" 
              Kinospielfilm, Produzent, 1999/2000 
              Max Ophüls Preis 2001, FIPRESCI 2001, Grand Prix Sochi Prix Europa 2001 
                         
             	     | 
	    | 
	  "Blick aus dem Fenster" 
Kinderfilm, Produzent, ZDF 1995 
Golden Gate Award, San Francisco 1995 u.a. 
"Böhmische Dörfer" 
Buch & Regie, Produktion, Kinokurzfilm, Tschechien, 1995 
Int. Dokumentarfilmfestival München
	  1996 
	  Int. Dokumentarfilmfestival Oberhs. 1995 
	  Int. Filmfestival Karlovy Vary 1995 
	  "Mulo, eine Zigeunergeschichte" 
	  Kinderfilm, Produzent, ZDF 1993 
	  "Schalom und guten Tag, Tatjana" 
	  Kinderfilm, Produzent, Ukraine, ZDF 1992 
	  "Die Frau seines Lebens" 
	  Kinokurzfilm, Produzent, Rom, Villa D´Este 1990, Bundeskurzfilmpreis 1991, u.a. 
	  "Karel Capek" 
Kurzfilm, Buch & Regie, Tschechien, WDR 1990, LiteraVision, München 1991	    
	   	     | 
	    | 
	  "Keine Experimente, Filmzensur in der Ära Adenauer" 
Dokumentarfilm, Buch & Regie, Produktion, ZDF 1989 
"Videobrief aus Buenos Aires" 
DokumentarHi-8, Buch & Regie, Argentinien, ARD 1987 
XXXVIII. Int. Filmfestspiele Berlin 
"Trümmerfilme" 
Dokumentarfilm, Buch & Regie, ZDF 1986 
"Fabrik zum Selbermachen" 
Dokumentarfilm, Buch & Regie, WDR 1985 
"Zoom ins Ungewisse" 
Dokumentarfilm, Buch & Regie, SFB 1983 
""Mayers Traum" oder das Kunstwerk im Zeitalter seiner technologischen Reproduzierbarkeit" 
1 Zoll Video, Buch & Regie, ARD 1982 
Preis der Photokina Köln 1982 
1. Metropoles Film- u. Videofestival München 1983 
"Die Revolution findet nicht im Kino statt" 
Filmessay, Buch & Regie, WDR 1979  
	       	     | 
	    | 
	  "Stabile Preise" 
	    Beobachtungen beim Adolf-Grimme-Preis, Feature, Co-Autor/Co-Regie, ZDF 1978 
	    "Kein Untertan, 
	    Wolfgang Staudte und seine Filme" 
	    Dokumentarfilm, Buch & Regie, ZDF 1977 
	    Veröffentlichungen: 
	    Aufsätze zu Joris Evens, Luis Bunuel, Charlie Chaplin, Siegfried Kracauer, Leni Riefenstahl u.a. 
	    Film-, Fernseh- und Buchkritiken für Radio, Zeitungen und Zeitschriften 
	    Monografie Wolfgang Staudte  
	      (Rowohlt Verlag)   | 
	    | 
		
 Sie führen die Geschichte von 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß mit
den folgenden Kommentarworten ein: "Dies ist die Geschichte meines Vaters,
eines Kriegsverbrechers, meiner Mutter, meiner Geschwister, Nichten und Neffen. Eine 
typisch deutsche Geschichte." Worin sehen Sie das Typische? 
Ich glaube, das Schweigen über eine wesentliche Zeit ihres Lebens ist bei
vielen Eltern meiner Generation weit verbreitet. Diese biographischen und historischen 
Aussparungen haben immer noch Folgen und eine unkontrollierte, bis heute 
aktive Dynamik. Mit diesem Film habe ich zwar ein sehr persönliches Projekt 
verfolgt, aber die Geschichte geht weit über das bloß Private – also
meine Familie – hinaus. Was ich erzähle, findet sich, vielleicht nicht so
zugespitzt, in sehr vielen anderen, ganz normalen deutschen Familien auch. 
Ihre Mutter lebt nicht mehr. Hat für Sie die Überlegung eine Rolle
gespielt, ob sie Ihrem Film den Segen gegeben hätte? 
         | 
		  | 
		
 Nicht umsonst sage ich selbst irgendwann im Film, dass ich mich wohl nicht an 
diesen Film gewagt hätte, so lange meine Mutter noch lebte. Vermutlich wäre
ich bestimmte Konflikte zu ihren Lebzeiten weniger frontal angegangen, weil sonst 
die Gefahr bestanden hätte, die Familie zu sprengen. Was seltsam ist: Meine
Mutter hat mich ja sogar unterstützt, diesen Film zu machen. Da wir oft über
dieses Thema gestritten hatten, wusste sie durchaus, wie ich zu den Fragen um meinen 
Vater stand, aber ich glaube, dass es für sie und ihr Weltbild von 
unausgesprochener Selbstverständlichkeit war, dass ich mich, wenn schon
zu keiner Rehabilitierung, so doch zu einer Sichtweise verpflichtet sehen würde,
die mit den Familieninteressen konform geht. Aus dieser emotionalen Lage heraus 
habe ich mich eben nicht beeilt, dieses Projekt tatsächlich anzupacken. 
         | 
		  | 
		
		  
		Iva Švarcová und Malte Ludin 
In den Bereich der "unausgesprochenen Selbstverständlichkeit" gehört
sicher auch die Annahme, dass der Schuldspruch und das Urteil, das das Kriegsgericht 
1946 über Ihren Vater gefällt hat, weder rechtens noch richtig war. 
Für meine Mutter stand unumstößlich fest, dass ihr Mann völlig
zu Unrecht verurteilt wurde und dass er ein so genannter edler, vielleicht auch treuherziger 
Nazi war. Diese Haltung hat sie klar in diesem Fernsehinterview vertreten, das 
Christian Geissler 1978 mit ihr geführt hat und aus dem ich in meinem Film
ja auch zitiere. 
		 | 
		  | 
		
 Vielleicht glaubte sie aber, dass das damals nicht deutlich genug 
geworden ist. Ich habe sehr lange gebraucht, um zu merken, dass meine Mutter 
ihr Leben lang das Bild – oder sagen wir Andenken – ihres Mannes schützen 
wollte. Eigentlich hat sie immer wieder auf die Zementierung jenes Mythos' 
hingearbeitet, der in Ernst von Salomons Fragebogen das erste Mal
formuliert wurde und wo es zum Beispiel heißt: "Er sagte mir, daß er seine
Aufgabe als Gesandter in der Slowakei sehr ernst genommen habe. Es sei eine sehr schwere 
Aufgabe gewesen, aber er habe immer eine Hinneigung zu den slawischen 
Völkern verspürt - viel mehr als zum verfaulten Westen - und er sei
stolz, dass es ihm, wie er glaube, gelungen sei, gerade den Slowaken sehr viel von all den 
Dingen zu ersparen, die zwangsläufig im Gefolge der Besetzung und des Krieges 
zu Verstimmungen hätten führen müßen." 
Es gibt noch ein anderes Interview mit Ihrer Mutter im Film ... 
         | 
		  | 
		
 Das habe ich selbst aufgenommen, ein Jahr vor ihrem Tod. 
Bereits mit der Absicht, es im Zusammenhang eines größeren Vorhabens
zu verwenden? 
Ja, damals hatte ich das Gefühl, das ist jetzt vielleicht die letzte Gelegenheit, 
noch mal mit ihr darüber zu sprechen. Tatsächlich bin ich aber auch
da nicht besonders mutig vorgegangen. Ich hatte übrigens sehr den Verdacht, dass 
meine Mutter die viel politischere Person in dieser Beziehung war. 
Diese Vermutung bringen Sie ja auch sehr deutlich auf den Punkt. Ihre Mutter 
lassen Sie, glaube ich, dreimal ausführlich zu Wort kommen. Einmal, wenn
von der SA-Zeit Ihres Vaters die Rede ist und sie davon erzählt, dass er
ja gelegentlich sogar so etwas wie Zweifel oder Skrupel hatte, sagt sie abschließend, 
dass sie ihn tröstete, indem sie ihm erklärte: Wo gehobelt wird,
da fallen eben auch Späne. 
         | 
		  | 
		
 Ich bin ziemlich sicher, dass sie ihn sehr unterstützt und, das heißt
auch, in gewisser Weise immer wieder zur Raison gebracht hat ... 
Wie ist die generelle Material- und Aktenlage zum Fall Ihres Vaters? Sind in
den letzten Jahren noch wesentliche neue Fakten bekannt geworden, die entweder 
eine Revision des damaligen Urteils nahe legen oder es vielleicht gar noch
weiter untermauern? 
Ende der fünfziger Jahre prozessierte meine Mutter gegen die Bundesrepublik Deutschland,
weil sie ihre Beamtenwitwenpension einklagen wollte. Sie bezog ja nur eine 
bescheidene Kriegerwitwenrente, und ich weiß noch, wie ich als junger
Mann in die Bibliothek des Auswärtigen Amtes in Bonn gefahren bin, um alles 
herauszusuchen, was meinen Vater und seine Laufbahn betraf. Da war eigentlich alles
ziemlich lückenlos enthalten, was für die Beurteilung des Falles
Ludin wichtig war, nur damals hat mich das nicht besonders interessiert. 
         | 
		  | 
		
 Da meine Mutter
all diese Unterlagen aber säuberlich in Ordnern abgelegt hatte, bin ich ihnen
sehr viel später bei meiner systematischen Recherche für diesen Film wieder 
begegnet. Was die reinen Fakten betrifft, habe ich darüber hinaus nicht
mehr viel Neues entdecken können. 
Nicht nur für Ihre Mutter, auch für Ihre Schwestern scheint die Frage
der Schuld nicht hinlänglich durch Dokumente oder das damalige Urteil geklärt
zu sein. Sie sehen es entweder immer noch als ein offenes Thema, oder sie haben die Frage 
für sich selbst beantwortet: Nicht schuldig! Sie stellen Ihre Schwestern
als sehr interessierte, selbstbewusste und auch kritische Frauen vor, da hat mich das 
sehr erstaunt. 
Ich glaube, wenn Sie bei diesem Thema weiter kommen wollen, geraten Sie sehr 
schnell in Regionen jenseits rationaler oder intellektueller Erwägungen
oder Befindlichkeiten. 
         | 
		  | 
		
 Meine Schwestern sind alle etwas älter als ich, sie haben also, im 
Gegensatz zu mir, auch bewusste Erinnerungen an unseren Vater. Außerdem 
haben sie sich immer, sowohl geographisch als auch emotional, im Umfeld meiner 
Mutter bewegt.
Auf diese Weise hat eben auch ihre Strategie der Idealisierung durch alle möglichen
rationalen oder emotionalen Widerstände hindurch auf sie 
durchgeschlagen. Ich glaube weiter, dass es für sie immer wichtig war, die 
eigenen Einsichten, Haltungen, Meinungen hintenanzustellen, um nur unsere 
Mutter mit ihrer Lebenslüge nicht alleine zu lassen. Das war und ist ein
immer aktiver Schutzinstinkt. 
Sie haben eine vierte Schwester, die bereits gestorben ist. Es macht den 
Anschein, als habe sie eine etwas andere Haltung als ihre drei anderen 
Schwestern gehabt. 
         | 
		  | 
		
 Meine Schwester Eri hat ihre Herkunft, glaube ich, sehr als Belastung 
empfunden. Sie lebte, nicht zuletzt weil sie die älteste war und unseren
Vater am besten kannte, in einem ständigen Zwiespalt: Sie hat einerseits ihren
Vater sehr geliebt, aber andererseits hat es sich für sie auch immer mehr 
herausgestellt, dass er jemand war, der sehr schlimme Sachen zu verantworten 
hatte. Viele Erkenntnisse in dieser Richtung sind sicher sehr durch ihren Mann 
Heiner gefördert worden, der u. a. dadurch, dass er in Berkeley studiert
hatte, die deutsche Geschichte mit ganz anderen Augen betrachtete, als es in den 
fünfziger Jahren in der Bundesrepublik vorherrschend war. Außerdem
hatte sie sehr viele jüdische Freunde, was dazu beitrug, dass ihr dieser Zwiespalt – 
zwischen Liebe und Hass, zwischen Selbstkasteiung und Verdrängung – 
permanent sehr nahe gerückt ist, näher jedenfalls, als sie es aushalten
konnte. 
         | 
		  | 
		
 Meistens bringen Sie sich selbst wie einen Kontrapunkt ihrer Schwestern ins 
Spiel, zweimal allerdings agieren Sie ganz ähnlich wie diese: zum Beispiel,
als Sie bei der Durchsicht von Akten in Bratislava im Kommentar erklären: "Es 
bewegte mich still die Hoffnung, etwas zu finden, was ihn entlastet hätte" ... 
... Eine Hoffnung, die sich leider nicht erfüllt hat ... 
... Und noch ausgeprägter ist die Ähnlichkeit der Verhaltensmuster,
wenn Sie als Täterkind einem Opferkind, dem Schriftsteller
Tuvia Rübner, begegnen. Dessen Eltern und Geschwister sind auf Veranlassung Ihres Vaters, dem damaligen 
deutschen Gesandten in Bratislava, deportiert worden, und er selber hat nur 
überlebt, weil ihn seine Familie Anfang 1941 nach Israel hat bringen lassen. 
         | 
		  | 
		
 Diese Sequenz und mein Verhalten waren Anlass für viele Auseinandersetzungen 
am Schneidetisch: Es war mir tatsächlich sehr unangenehm, sehen zu müssen, 
wie ich selbst diese mir so sattsam bekannten Ausflüchte und Winkelzüge 
gegenüber einem ehemaligen Opfer benutze. Wir haben uns lange gefragt, ob 
wir das überhaupt drin lassen sollten, weil ich natürlich kein guter "Darsteller" 
bin in der Szene. 
Über Erwägungen der darstellerischen Qualität hinaus geht es aber
auch hier wieder um Glaubwürdigkeit. 
Ich empfand, dass ich das nicht hätte schönen dürfen, dass ich
mich nicht hätte besser machen dürfen, als ich bin – und sei es durch Verzicht auf
diese Stelle. 
Ich stehe ja nicht über den Dingen, wie mir meine Schwester Barbel an einer 
Stelle vorwirft. Ich stecke da genauso drin wie sie. 
         | 
		  | 
		
 Ich hatte, glaube ich, nur
das Glück einer anderen Sozialisation. Ich bin zwar einerseits früh genug
aus dem Bannkreis der Familie weggekommen, aber ich gehöre eben auch mit zur Sippe. 
Was Sie filmisch unternommen haben, hat Pendants in der Literatur des 
vergangenen Jahres. Um nur zwei Titel zu nennen: Monika Jetters Mein 
Kriegsvater oder In den Augen meines Großvaters von
Thomas Medicus. Diese Versuche spielen sich ab zwischen den Polen einer versuchten Versöhnung
und dem Vermessen der gegebenen Distanz. Wo würden Sie 2 oder 3 Dinge, die
ich von ihm weiß auf dieser Skala ansiedeln? 
Vielleicht ist es ein Versuch, meinem Vater gerecht zu werden. In der Weise, wie mein 
Neffe Fabian das sagt: "Man tut meinem Großvater Hanns Ludin ja
gar keinen Gefallen, wenn man versucht, ihn vorauseilend zu entlasten. Er stand ja ohne 
Umschweife zu dem, was er tat." 
         | 
		  | 
		
		  
		Malte Ludin 
Sie benennen im Film verschiedene Stadien des Verhältnisses zu Ihrem Vater: 
Als Junge war Ihr Vater ein Held, in der Zeit um 1968 nur der Naziverbrecher, 
und als letztes Moment dieser Aufzählung sagen Sie: "1989. Der Fall
der Mauer. Ich lernte meine Frau kennen." Ihre Frau hat diesen Film dann auch produziert.
Welche Rolle hat sie für das Projekt gespielt? 
         | 
		  | 
		
 Sie war eine Art permanenter moralischer Stachel. Als Tschechin war es für
sie ganz normal, dass ich Deutscher und damit Sohn eines Nazi bin, und es war ihr 
auch von Anfang an klar, dass es bei diesem Projekt nicht um Abrechnung ging. 
Sie hat ein feines Gespür für falsche Töne und merkte, wenn
etwas im Busch war. Dem wollte sie offenen Auges entgegentreten. 
Wir haben riesige Kräche gehabt, wenn wir auf meinen Vater zu sprechen 
kamen. Ich bin zum Beispiel oft aufgebraust, wenn sie sich, wie ich meinte, 
erdreistete, Schlechtes über ihn zu reden. Ich durfte das, aber sie? 
Wahrscheinlich war es kein Zufall war, dass ich mich in eine Frau verliebt
habe, die aus der Tschechoslowakei kam. 
Wie gehen Sie jetzt, nach dieser Arbeit, mit Ihren Schwestern um, und vor allem, 
wie gehen sie mit Ihnen um? 
         | 
		  | 
		
 Da sie den fertigen Film noch nicht kennen, lässt sich das augenblicklich
nicht wirklich beantworten. Es ist ein angespanntes Knistern zu spüren. Lediglich 
meine Schwester Barbel, die ursprünglich überhaupt nicht vor die
Kamera wollte, erklärte, dass sie es sich am liebsten ersparen würde, den Film anzuschauen, 
um nicht die Freundschaft mit mir zu gefährden. Möglicherweise wird
es zu einem Krach kommen. Was danach wird, kann ich mir nicht ausmalen. 
Das Interview führte Ralph Eue. 
         | 
		  |